Musik und Depressionen


Was ist Musik? Alle Klänge bestehen aus Schallwellen. Was Musik von anderen Schallwellen unterscheidet, ist die Art und Weise, in der die Schallwellen schwingen und von laut zu leise abnehmen. Das Fallenlassen einer Metallpfanne auf den Boden führt zu erschütternden, unregelmäßigen Vibrationen. Das Anschlagen einer Note auf einem Klavierakkord stellt einen weicheren, gleichmäßigeren und sanfteren Übergang von laut zu leise dar. Offensichtlich wird eine Musiknote für das Ohr viel angenehmer sein.

Es gibt ein altes Sprichwort darüber, wie „Musik das wilde Tier beruhigt“. Das ist nicht nur wahr, es ist sogar eine Untertreibung. Musik spielt eine so tiefgreifende Rolle in unserem Leben, dass wir hier kaum an der Oberfläche kratzen, aber geben wir ihr einen Überblick.

Wir alle sind mit bestimmten Liedern oder Instrumentalstücken aufgewachsen, die einen Akkord anschlagen, der in unserem ganzen Wesen nachhallt. Wenn ich zum Beispiel „A Summer Place“ höre, versetzt mich das sofort zurück in die Sommermonate der fünfziger Jahre. Die Erfahrung ist so tiefgreifend, dass ich mich an das Gefühl der Sonne auf meinem Gesicht, den Geruch von Hot Dogs, die über dem offenen Feuer gekocht werden, und das Lachen von Freunden und Familie erinnern kann.

Es gibt eine Theorie, dass bestimmte Töne oder Akkorde mit einer Schwingung mitschwingen, die für bestimmte Menschen besonders harmonisch ist. Haben Sie schon einmal ein Lied gehört, bei dem Sie „Gänsehaut“ bekommen haben? Wenn ja, dann bestätigen Sie diese Theorie. Wenn dies geschieht, hat die Musik einen tiefgreifenden Einfluss auf das Unterbewusstsein. Fügen Sie der Gleichung intensive Emotionen hinzu und Sie haben einen mächtigen, unauslöschlichen Bauplan in Ihrem Unterbewusstsein, der Ihnen den Rest Ihres Lebens folgen wird.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie erhalten die Nachricht vom Tod eines geliebten Menschen, während ein bestimmtes Musikstück im Radio läuft. Diese besondere Musik kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Jahre später werden Sie ohne ersichtlichen Grund sofort in einen Zustand der Depression verfallen, wenn Sie dieselbe Melodie hören. Das gleiche kann für „positive“ Gefühle gelten, wie in der obigen Geschichte beschrieben.

Die unterschwellige Wirkung von Musik ist erwiesen. Wie oft summen Sie ein Stück einer Melodie, die Sie nicht identifizieren können, nur um festzustellen, dass es sich um eine neue „kommerzielle“ Nachricht handelt, die Sie im Fernsehen gehört haben. Die Werbeindustrie zahlt riesige Summen, um zu erforschen, warum und wie Musik auf das Unterbewusstsein wirkt. Dies ist auch der Grund, warum Sie den jüngsten Trend großer Ensembles sehen, Klassiker zu rekonstruieren, die ursprünglich von einigen der Größen der Bühne und der Leinwand gespielt wurden.

Nur zum Spaß, wenn Sie das nächste Mal eine Melodie summen, versuchen Sie sich daran zu erinnern, wann, wo und unter welchen Umständen Sie sie zum ersten Mal gehört haben. Die Übung wird Ihnen wahrscheinlich helfen, besser zu verstehen, wie vergangene Ereignisse Ihre musikalischen Vorlieben geprägt haben. Und ich wette, wenn Sie das nächste Mal „A Summer Place“ hören, werden Sie sich daran erinnern, diesen Artikel gelesen zu haben.

Viel Spaß beim Zuhören!

Subscribe to receive free email updates:

0 Response to " Musik und Depressionen"

Kommentar veröffentlichen